Spruch 7 aus dem Thomasevangelium:
„Glücklich ist der Löwe, den der Mensch isst, so dass der Löwe zum Menschen wird. Und elend ist der Mensch, den der Löwe isst, so dass der Mensch zum Löwen wird.“
Erklärung des Zitats:
- Metaphorische Bedeutung: Der Spruch verwendet metaphorische Bilder, um eine spirituelle Wahrheit zu vermitteln. Der Löwe steht hier symbolisch für das Tierische oder Niedere, während der Mensch für das Geistige oder Höhere steht. Das Essen symbolisiert hier einen Prozess der Übernahme oder Assimilation.
- Transformation und Identität: Wenn der Mensch den Löwen isst und der Löwe daraufhin zum Menschen wird, dann bedeutet dies, dass das Niedere durch das Höhere transformiert wird. Es drückt aus, wie eine Person durch geistige Praxis und Erkenntnis ihre niedrigeren oder animalischen Instinkte überwinden und sich zu einer höheren spirituellen Realität entwickeln kann.
- Umgekehrte Perspektive: Umgekehrt, wenn der Löwe den Menschen isst und der Mensch zum Löwen wird, könnte dies metaphorisch bedeuten, dass eine Person, die den niederen Trieben oder animalischen Instinkten nachgibt, sich eher auf das Tierische reduziert und nicht die höheren geistigen Potenziale entwickelt.
Spirituelle Interpretation:
Dieser Spruch aus dem Thomasevangelium betont die Bedeutung der geistigen Transformation und der Überwindung niedrigerer Instinkte zugunsten höherer geistiger Erkenntnis und Entwicklung. Er ermutigt dazu, sich auf das Höhere und Geistigere zu konzentrieren und die niederen, tierischen Aspekte des Selbst zu überwinden.
Kontext des Thomasevangeliums:
Das Thomasevangelium ist eine Sammlung von 114 Sprüchen oder Logien, die Jesus zugeschrieben werden. Es ist Teil der Nag Hammadi-Schriften, die in den 1940er Jahren entdeckt wurden. Diese Sammlung betont oft die spirituelle Erkenntnis und das innere Verständnis als Weg zur Erlösung und zur Teilnahme am göttlichen Reich.
Schreibe einen Kommentar