Im Buch Exodus der Bibel ist Mose eine Wesenheit erschienen, die sich JHWH nannte. Diese Begegnung fand statt, als Mose das Phänomen des brennenden Dornbuschs erlebte. In Exodus 3:1-4:17 wird beschrieben, wie Mose den Dornbusch sah, der brannte, aber nicht verbrannte. Aus dem Busch sprach diese Wesenheit zu Mose und offenbarte ihm seinen Namen, „Ich bin, der ich bin“ (JHWH), und gab ihm den Auftrag, die Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei zu führen. Doch wer genau ist diese Wesenheit mit dem Namen JHWH?
WeiterlesenKategorie: Apokryphen (Seite 1 von 2)
In gnostischen Texten wird die Entstehung und Natur Jesu oft auf unterschiedliche Weise dargestellt, die sich von den orthodoxen christlichen Lehren unterscheiden. Gnostische Schriften betonen häufig eine komplexe Kosmologie und Theologie. Hier sind einige zentrale gnostische Ansichten zur Schöpfung und Natur Jesu:
WeiterlesenDas Herz spielt in apokryphen Texten eine bedeutende Rolle im Hinblick auf Erlösung, wobei es oft als Symbol für das innere Leben, die spirituelle Erkenntnis und die Verbindung mit dem Göttlichen dient. Hier sind einige Beispiele, wie das Herz in apokryphen Texten im Zusammenhang mit der Erlösung thematisiert wird:
WeiterlesenDie Aussage Jesu, dass „die Prophetie Johannes dem Täufer vom Kopf abgeschlagen wurde“, ist ein komplexes und symbolisches Zitat, das in gnostischen Texten vorkommt. Es wird oft als Hinweis auf den Verlust oder die Unterdrückung spiritueller Weisheit und Offenbarung verstanden. Hier sind einige Aspekte und mögliche Interpretationen dieser Aussage:
WeiterlesenIm gnostischen Text „Pistis Sophia“ erwähnt Jesus den Trank des Vergessens in einem speziellen Zusammenhang. Dieses Werk ist eine der bedeutendsten Schriften der Gnostik und enthält verschiedene Lehren und Erzählungen von Jesus, die nach seiner Auferstehung an seine Jünger übermittelt wurden.
WeiterlesenIn der gnostischen Tradition gibt es keine einheitliche oder standardisierte Auffassung von „Entrückung“ im Sinne von ritueller oder spiritueller Erhebung in den Himmel, wie sie in anderen religiösen Traditionen vorkommen kann. Dennoch bieten gnostische Texte detaillierte Beschreibungen von spirituellen Reisen, Erhebungen und Rückkehr zur göttlichen Quelle, die einige Ähnlichkeiten mit dem Konzept der Entrückung aufweisen. Hier sind einige relevante Aspekte und Texte, die sich mit diesen Themen befassen:
WeiterlesenDer Begriff „doketisch“ bezieht sich auf eine spezifische theologische Ansicht in der frühen christlichen und gnostischen Theologie, die als „Doketismus“ bekannt ist. Hier sind die wesentlichen Punkte und Bedeutungen des Doketismus:
WeiterlesenIn der gnostischen Auffassung gibt es verschiedene Interpretationen und Traditionen, die eine komplexe und oft unterschiedliche Sicht auf Jesus und seine Göttlichkeit bieten. Die gnostischen Schriften und Lehren, die stark von den orthodoxen christlichen Ansichten abweichen, bieten eine reichhaltige und nuancierte Perspektive auf die Rolle und Natur Jesu. Hier sind einige zentrale Aspekte der gnostischen Sichtweise auf Jesus:
WeiterlesenJesus‘ Beschreibungen und Lehren über Sünde in den Evangelien betonen sowohl spezifische Handlungen als auch innere Einstellungen und Zustände des Herzens. Hier sind einige zentrale Aspekte, wie Jesus die Sünde beschreibt:
WeiterlesenIm Apokryphon des Johannes gibt es eine Szene, in der Jesus, der sich dem Apostel Johannes in einer Vision offenbart, über verschiedene Propheten spricht und ihre Kenntnis von ihm in Frage stellt. Hier ist eine relevante Passage:
Weiterlesen