spiritual blog

Kategorie: Apokryphen (Seite 2 von 2)

Jesus‘ geistige Wiederkunft in der „Pistis Sophia“

Das Buch „Pistis Sophia“ ist ein gnostischer Text aus dem 3. oder 4. Jahrhundert, der oft als eine Sammlung von Offenbarungen und Lehren Jesu nach seiner Auferstehung beschrieben wird. Dieser Text bietet eine andere Perspektive auf das Wirken und die Lehren Jesu, die sich von den kanonischen Evangelien des Neuen Testaments unterscheidet. Im Kontext der „Pistis Sophia“ kann man argumentieren, dass Jesus geistig „wiedergekommen“ ist, aber es ist wichtig, dies im Rahmen der gnostischen Tradition zu verstehen.

Weiterlesen

Die Apokalypse des Elia

Die „Apokalypse des Elia“ ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon der Bibel gehört. Sie wird nicht in den offiziellen Schriften des Alten oder Neuen Testaments gefunden, sondern ist ein späteres Werk, das in einigen christlichen und jüdischen Traditionen vorkommt.

Weiterlesen

Das Himmelreich nach gnostischen Schriften

In den gnostischen Schriften wird das Himmelreich Jesu oft als eine spirituelle und göttliche Realität beschrieben, die sich deutlich von den traditionellen christlichen Vorstellungen des Himmelreichs unterscheidet. Das gnostische Verständnis des Himmelreichs betont die innere Erkenntnis (Gnosis) und die Rückkehr zur göttlichen Einheit. Hier sind einige der zentralen Aspekte des Himmelreichs Jesu in den gnostischen Texten:

Weiterlesen

Das Judasevangelium: Jesus‘ kritische Sicht auf das Gesetz der Tora

Im Judasevangelium gibt es Passagen, die so interpretiert werden können, dass Jesus das Gesetz der Tora und die traditionelle jüdische Opferpraxis ablehnt. Diese Ablehnung steht im Einklang mit gnostischen Überzeugungen, die oft kritisch gegenüber etablierten religiösen Institutionen und Ritualen waren. Hier sind einige spezifische Punkte, die diese Interpretation unterstützen:

Weiterlesen

„Das Wesen der Archonten“: Die gnostische Schöpfungsgeschichte

Das Buch „Das Wesen der Archonten“ (auch bekannt als „Über das Wesen der Archonten“) ist ein gnostischer Text aus der Nag-Hammadi-Bibliothek, einer Sammlung frühchristlicher und gnostischer Schriften, die 1945 in Ägypten entdeckt wurden. In diesem Text wird die Schöpfungsgeschichte von Adam und Eva anders dargestellt als in der traditionellen jüdisch-christlichen Bibel.

Weiterlesen

Das Evangelium des Barnabas

Das Evangelium nach Barnabas ist ein apokryphischer Text, der nicht Teil der kanonischen christlichen Schriften (des Neuen Testaments) ist. Es wird von den meisten christlichen Konfessionen nicht anerkannt. Das Evangelium nach Barnabas hat eine kontroverse Geschichte und wird oft im Zusammenhang mit Diskussionen über den historischen Jesus und die Entwicklung frühchristlicher Überzeugungen erwähnt.

Weiterlesen
Neuere Beiträge »

© 2025 The Soul Of Elijah

Theme von Anders NorénHoch ↑